• 21.03.2025
  • Annual report
  • Media release

RUAG International fokussiert auf Raumfahrt – Investitionen in Produktionskapazitäten und digitale Transformation belasten operatives Ergebnis

Zürich, 21. März 2025 – Das Geschäftsjahr 2024 von RUAG International stand im Zeichen der konsequenten Fokussierung auf das Raumfahrtgeschäft. Mit dem Ab-schluss der letzten Devestitionen nicht weltraumbezogener Unternehmensteile kon-zentriert sich das Unternehmen auf seine Position als globaler Schlüsselzulieferer der Raumfahrtindustrie. RUAG International erzielte einen Nettoumsatz von CHF 494.9 Mio. (Vorjahr CHF 620 Mio.). Der EBIT belief sich auf CHF 19.9 Mio. (Vor-jahr CHF 28.1 Mio.). Dieses Ergebnis enthält jedoch Portfolioeffekte aus den Deves-titionserlösen in Höhe von CHF 102.2 Mio. Das operative Ergebnis wurde insbeson-dere durch das Hochfahren der neuen Produktionsanlagen und die notwendigen Produktverbesserungen aufgrund neuer Erkenntnisse aus laufenden Missionen in der Division Launchers belastet. Hinzu kamen Mehrkosten für die Transformation von Geschäftsprozessen und der digitalen Infrastruktur von Beyond Gravity. Der Auftragsbestand von über CHF 860 Mio. unterstreicht die solide Marktstellung des Unternehmens. Getragen vom kommerziellen «New Space»-Geschäft entwickelt sich der Weltraummarkt dynamisch, was langfristige Chancen bietet....

RUAG International hat im Jahr 2024 die Transformation zu einem reinen Raumfahrtunternehmen konsequent weitergeführt. Ein zentraler Schritt war der Verkauf der Lithografie-Sparte an Carl ZEISS SMT, der Anfang Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Damit findet das Lithografie-Geschäft eine langfristige Perspektive bei einem weltweit führenden Unternehmen für Halbleitertechnologie. «Dieser strategische Schritt erlaubt uns die geplante Fokussierung auf das Raumfahrtgeschäft und schafft gleichzeitig beste Perspektiven für unsere ehemaligen Kolleginnen und Kollegen bei ZEISS SMT», sagt André Wall, CEO von RUAG International und Beyond Gravity. Auch die Devestitionen im Geschäftsbereich Aerostructures haben 2024 wichtige Meilensteine erreicht. Nach der erfolgreichen Übernahme der deutschen und ungarischen Standorte durch Mubea im November 2023 wird die schrittweise Übertragung der restlichen Mitarbeitenden der insgesamt rund 230-köpfigen Belegschaft der RUAG Aerostructures Schweiz AG an die Pilatus Flugzeugwerke AG voraussichtlich bis Ende 2025 vollzogen. Diese Devestitionen sind zentrale Meilensteine der Strategie des Eigners und erlauben RUAG International das Raumfahrtgeschäft weiter auszubauen und die Chancen der «New Space Economy» zu nutzen.

Herausforderungen bei Launchers sowie Transformationskosten belasten Ergebnis

Für das Geschäftsjahr 2024 weist RUAG International einen Nettoumsatz von CHF 494.9 Mio. aus (Vorjahr CHF 620 Mio.), der zu 88 % aus zivilen Tätigkeiten stammt. Der EBIT belief sich auf CHF 19.9 Mio. (Vorjahr CHF 28.1 Mio.). Dieses Ergebnis enthält jedoch Portfolioeffekte aus den Devestitionserlösen in Höhe von CHF 102.2 Mio. Das operative Ergebnis wurde insbesondere durch das Hochfahren der neuen Produktionsanlagen und die notwendigen Produktverbesserungen aufgrund neuer Erkenntnisse aus laufenden Missionen in der Division Launchers belastet. Hinzu kamen Mehrkosten für die Transformation von Geschäftsprozessen und der digitalen Infrastruktur von Beyond Gravity. Der Free Cashflow belief sich auf CHF 114.3 Mio. (Vorjahr CHF 88.5 Mio.). Darin enthalten sind Mittelzuflüsse von CHF 130.7 Mio. aus Veräusserungen. Ohne Berücksichtigung der Veräusserungserlöse lag der operative Free Cashflow bei 
CHF -16.4 Mio. (Vorjahr CHF -79.9 Mio.). Dieser wurde insbesondere durch die für den Ausbau des Space-Geschäfts erforderlichen hohen Investitionstätigkeiten belastet. Der Auftragsbestand per 31. Dezember 2024 betrug CHF 862 Mio., was einem Arbeitsvolumen von mehr als zwei Jahren entspricht und die solide Marktposition von Beyond Gravity unterstreicht.

Solide Marktstellung trotz operativer Herausforderungen

Beyond Gravity, das Raumfahrtgeschäft von RUAG International, hat 2024 seine Position als Schlüsselzulieferer der globalen Raumfahrtindustrie weiter gefestigt. Der Markt entwickelt sich dynamisch, insbesondere im Bereich kommerzieller Satellitenkonstellationen und Trägerraketensysteme. Das Unternehmen konnte seine Marktstellung mit neuen Projekten weiter ausbauen, darunter ein Grossauftrag des kanadischen Satellitenherstellers MDA Space zur Lieferung von Bordcomputern mit integrierten Navigationsempfängern. «Unsere volle Konzentration auf die Raumfahrt trägt erste Früchte. Wir haben strategische Kundenpartnerschaften vertieft, Innovationen vorangetrieben und unsere globale Präsenz ausgebaut», sagt André Wall. «Gleichzeitig war das Geschäftsjahr 2024 von operativen Herausforderungen geprägt. Während sich Belastungen aus der Division Launchers und dem Transformationsprojekt ‘EZYone’ noch negativ auf das operative Ergebnis auswirkten, erwarten wir mittel- bis langfristig eine Effizienzsteigerung.» 

Erweiterung der Produktionskapazitäten und Effizienzsprung in die Zukunft

Im Jahr 2024 nahm Beyond Gravity zwei neue Produktionsanlagen in Betrieb: eine in Decatur (USA) und eine in Linköping (Schweden). In Decatur liegt der Fokus auf der Serienfertigung von Strukturen für Trägerraketen, insbesondere für den kommerziellen Markt. Die neue Produktionshalle in Linköping ist auf Separations- und Satelliten-Dispenser-Systeme ausgerichtet und spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Grossauftrags für Amazons Kuiper-Konstellation – eines der weltweit grössten kommerziellen Satellitenprojekte. Beide Standorte werden 2025 ihre volle Kapazität erreichen und tragen wesentlich zur Skalierung der Produktion und Effizienzsteigerung bei. Parallel dazu schreitet das Transformationsprogramm «EZYone» systematisch voran. Nach der erfolgreichen Einführung am Standort Lissabon, wird EZYone 2025 an weiteren Standorten in der Schweiz und Schweden ausgerollt. Ziel ist die Optimierung der Geschäftsprozesse, eine einheitliche digitale Infrastruktur sowie die bessere Vernetzung der globalen Standorte. 

Politische Weichenstellung zur Privatisierung von Beyond Gravity

Nachdem der Schweizer Bundesrat noch im November 2023 das Ziel bekräftigt hatte, Beyond Gravity bis Ende 2025 zu privatisieren, lancierte die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates im Mai 2024 eine Motion, um das Unternehmen im Bundesbesitz zu halten. Der Nationalrat nahm die Motion in der Herbstsession an. Anfang November entschied die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates, die Motion ebenfalls zu unterstützen, woraufhin der Privatisierungsprozess sistiert wurde. In der Wintersession wurde im Ständerat eine weitere Motion eingebracht. Diese wollte zwar an der Privatisierung festhalten, sie jedoch an zusätzliche Bedingungen knüpfen. Nachdem in der Frühlingsession 2025 auch der Ständerat der Motion zugestimmt hat, die einen vollständigen Privatisierungstopp forderte, steht fest, dass die Privatisierung nicht weiterverfolgt werden kann. Der Bundesrat wird nun die neuen Rahmenbedingungen definieren, eine Gesetzesgrundlage für die Bundesbeteiligung schaffen und festlegen, welche Eignerstelle künftig für Beyond Gravity zuständig sein wird. Beyond Gravity treibt in Absprache mit dem Eigner seine Transformation weiter voran, investiert gezielt in die Zukunft und stellt sich den Herausforderungen eines dynamischen Markts. 

Die Kennzahlen 2024 von RUAG International im Überblick

in CHF Mio.20242023in %
Nettoumsatz495620-20.2%
EBITDA  3732+15.6%
EBIT  2028-28.6 %
Reingewinn (-verlust)-21-300.0 %
Cashflow aus Betriebstätigkeit27-24 
Free Cashflow11489+29.1 %
Netto-Finanzposition420457-8.1 %
Auftragseingang623651-4.4 %
Auftragsbestand862770+11.9 %
Forschungs- und Entwicklungsaufwand (eigenfinanziert)1311+17.3 %
Personalbestand (FTE) per 31.12.1’8131’989-8.8 %